|
Willkommen beim WIPT: Seminare und Supervision für die Therapie und Beratung von traumatisierten Menschen
Das Westfälische Institut für PsychoTraumatologie WIPT vermittelt seit 2005 in praxisnahen Seminaren Kenntnisse und Fähigkeiten zur Beratung und Behandlung traumatisierter Patient*innen. Das Angebot umfasst das zertifizierte WIPT-Curriculum „Spezielle Psychotraumatherapie" für (Erwachsenen-)Psychotherapeut*innen sowie ein breites Spektrum von weiteren Veranstaltungen zur Psychotraumatologie .
Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Behandlung von komplexen Traumafolgestörungen, insbesondere mit Ansätzen, die ressourcenfördernd und mit inneren „Anteilen" arbeiten. Dazu gehören die Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie PITT (Luise Reddemann), das Konzept der "Enaktiven Traumatherapie"/ „Strukturellen Dissoziation" (Ellert Nijenhuis) und die Ego-State-Therapie.
WIPT-Curriculum „Spezielle Psychotraumatherapie" für Psychotherapeut*innen (Erwachsene)
Das WIPT-Curriculum „Spezielle Psychotraumatherapie" für Psychotherapeuten ist von der DeGPT (Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie, Curriculum 2012) und der Ärztekammer Westfalen/Lippe für die BÄK-Curricula „Psychotraumatololgie" und „Psychotherapie der Traumafolgestörungen" zertifiziert. Es ist modular aufgebaut, beinhaltet einen vollständigen PITT- und EMDR-Kurs und umfasst ca. 170 UE über einen Zeitraum von 2-3 Jahren. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Kooperation mit der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Das WIPT kooperiert mit der Ärztekammer Westfalen-Lippe bei der Durchführung der BÄK-Curricula „Psychotraumatologie" (40 UE) und und „Psychotherapie der Traumafolgestörungen" (100 UE). Diese Veranstaltungen werden von der ÄK W-L im Rahmen der Fort- und Weiterbildungswoche auf Borkum und andernorts ausgerichtet.
Unsere Seminare
sind praxisorientiert gestaltet. Die Seminare zu Therapieverfahren beinhalten Selbsterfahrungsanteile und Kleingruppenarbeit. vermitteln fundierte theoretische Grundlagen auf der Basis des aktuellen Kenntnisstandes sowie Kompetenzen und „Handwerkszeug" für die Praxis, z. B. für die wertschätzende und nicht (re-)traumatisierende Beziehungs- und Settinggestaltung, die Nutzung von Ressourcen, das phasengerechte Vorgehen, die Therapieplanung und die Beachtung der eigenen Psychohygiene. können separat gebucht werden. Teilnehmer*innen, die sich zum Curriculum angemeldet haben, werden bei beschränkter Teilnehmerzahl bevorzugt. werden durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe CME-zertifiziert
Selbsterfahrungs- und Supervisionsplätze werden angeboten. Weitere Info ....
Das WIPT:
Co-Leitung und Lehrtherapeut*innen: Susanne Behling (Dortmund) und Thomas Haag (Herdecke) Weitere Info ....
Wissenschaftlicher Beirat: Luise Reddemann (Köln). Weitere Info ...
Dozent*innen des WIPT: Susanne Behling, Jutta Bierwirth, Elfie Cronauer, Elfriede Dinkel-Pfrommer, Thomas Haag, Ljiljana Joksimovic, Susanne Leutner, Peter Liebermann, Elfrun Magloire, Ellert Nijenhuis, Luise Reddemann, Eckhard Roediger, Wolfgang Wöller und andere. Weitere Info ...
Veranstaltungsort ist das zwischen Hagen und Dortmund gelegene Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke bzw., ab Ende 2020, das Gemeindehaus Dortmund- Benninghofen
Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann senden Sie uns bitte eine Email an wipt-email@web.de oder wenden Sie sich per Telefon oder Post an das Sekretariat .
Möchten Sie unsere Infomails mit Informationen zum aktuellen Seminarprogramm bekommen? Dann senden Sie uns bitte Ihre datenschutzkonforme Einverständniserklärung:
|
|