|
Psychohygiene und Selbsterfahrung für TraumatherapeutInnen und -BeraterInnen 2021 mit Susanne Behling - anerkennungsfähig als Modul des WIPT- Curriculums „Spezielle Psychotraumatherapie" -
Psychohygiene und Selbsterfahrung sind eine unerläßliche Voraussetzung für die Arbeit mit traumatisierten KlientInnen. Menschen, die mit Traumatisierten arbeiten, erleben immer wieder potentiell sekundär traumatisierende Situationen, indem sie Zeugen und Mit-Leidende der traumatischen Erfahrungen ihrer KlientInnen werden. Auch können eigene belastende Erfahrungen bei der Arbeit mit KlientInnen aktualisiert werden. Belastend und potentiell traumatisierend ist auch die Erfahrung, angesichts großen Leids nur unzureichend helfen zu können und sich als „hilfloser Helfer" zu erleben. Die Folgen akuter oder anhaltender Belastung können sich in Belastungsreaktionen, posttraumatische Belastungsstörungen, psychosomatischen Beschwerden oder als „Burn-out" zeigen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns theoretisch und praktisch mit Möglichkeiten, für den eigenen Schutz zu sorgen, interne und externe Ressourcen zu nutzen und die Zeichen der eigenen Belastung frühzeitig wahrzunehmen. Der bewußte Umgang mit eigenen Gefühlen und Reaktionen ist eine wichtige Basis für die therapeutische Beziehung und den Erfolg einer Therapie. Wir arbeiten mit Selbsterfahrung, mit Rollenspielen und modifizierter Balint-Gruppenarbeit.
Dozentin: Susanne Behling: Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin (DGPT), Gruppenanalytikerin, Supervisorin DAGG und DGSV, Balintgruppenleiterin, EMDR-Therapeutin/ -Supervisorin/-Facilitatorin, Fachpsychotherapeutin, Dozentin und Supervisorin für Traumatherapie, langjährige Leiterin der Frauenberatungsstelle „Frauen helfen Frauen" in Dortmund, eigene Praxis in Dortmund. Autorisierung zur Durchführung von PITT-Kursen durch Prof. Luise Reddemann.
Umfang: 10 UE Termine: Fr. 05.11. - Sa. 06.11.2021 Seminarzeiten: freitags von 15.00 - 20.00 h und samstags von 10.00 - 14.00 h Ort: Dörthe-Krause-Institut am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Kosten: € 230,- CME: Zertifizierung durch die Psychotherapeutenkammer NRW beantragt
Hinweise zur Seminargestaltung unter „Corona-Bedingungen":
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis mit unserem Hygienekonzept. Bitte kommen Sie frühzeitig, am besten 30 Min. vor Kursbeginn. Aus hygienischen Gründen ist leider z. Zt. kein Catering möglich. Beim Kurs stellen wir Wasser in kleinen Flaschen und Einmal-Trinkbecher zur Verfügung. Im Übrigen bitten wir Sie, Ihre eigenen Getränke und Pausenverpflegung mitzubringen. Ein Mittagessen kann ggfls. in einem nahegelegenen Imbiss eingenommen werden und ist nicht Teil der Tagungspauschale.
Teilnahmevoraussetzungen:
Psychotherapieausbildung, Beratungsausbildung , Erfahrungen und Kompetenz in helfenden, beratenden und psychosozialen Berufen, Erfahrung mit der Arbeit mit traumatisierten KlientInnen Bereitschaft zur Selbsterfahrung
|
|